Konferenzen

1. Demokratiekonferenz Elbe-Elster in Herzberg / Elster

18. Juni 2015

  • Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Elbe-Elster 1. Demokratiekonferenz am 18. Juni 2015 – Dokumentation »»
  • Politisch Motivierte Kriminalität (PMK) in der Polizeiinspektion Elbe-Elster »»
  • Partnerschaften für Demokratie in Brandenburg »»
  • Stand und Umsetzung »»

3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster in Doberlug-Kirchhain

18. Februar 2016

  • Zukunftsdialog „Tolerantes Brandenburg“ 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain »»

Intensiver Austausch über Integration im ländlichen Raum
3. Integrationsforum und 4. Demokratiekonferenz im Haus des Gastes Falkenberg

Menschen mit Migrationsgeschichte und Fluchterfahrungen leben in unserem Landkreis, haben jetzt ihre neue Heimat hier und schreiben ihre Integrationsgeschichte. Um letztere ging es bei der gemeinsamen Veranstaltung des 3. Integrationsforums und der 4. Demokratiekonferenz der „Partnerschaft für Demokratie“ des Landkreises Elbe-Elster am 12. Oktober in Falkenberg. Dazu begrüßten der Integrationsbeauftragte des Landkreises, Jürgen Brückner, und Ute Miething von der kreislichen Fach -und Koordinierungsstelle „Partnerschaft für Demokratie“ im Bundesprogramm „Demokratie leben“ über 70 Akteure und Migranten von Flüchtlingsinitiativen und zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie Vertreter aus Kommunen, Vereinen, Verbänden, Organisationen und Institutionen. Zu den Teilnehmern im „Haus des Gastes“ gehörten auch Landrat Christian Heinrich-Jaschinski und die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg, Dr. Doris Lemmermeier. »»


6. Demokratiekonferenz in der „Louise“ Domsdorf

Bilanz und Ausblick nach 5 Jahren Bundesprogramm „Demokratie leben“ im Landkreis Elbe-Elster
„Präventions- und Demokratiearbeit hat im Landkreis Elbe-Elster eine lange Tradition“, resümierte Ute Miething von der kreislichen Fach -und Koordinierungsstelle „Partnerschaft für Demokratie“ anlässlich der 6. Demokratiekonferenz am 17. Oktober in der „Louise“ Domsdorf. Die vor Jahren gestarteten Bundesprogramme „Vielfalt tut gut“ und „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ waren im Landkreis verankert und unterstützen jährlich die vielfältige Projektlandschaft. Seit 2015 werden Träger und Initiativen über das Bundesprogramm „Demokratie leben“ unterstützt. Und es wird zunächst bis 2024 weitergehen, versprach der Erste Beigeordnete und Vorsitzende des Kreispräventionsrates Peter Hans, der Landkreis hat auch für die 2.Förderperiode eine Antrag beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestellt.  »»


Demokratiekonferenz 2021  fand unter Coronabedingungen statt.

Nachdem 2020 die Demokratiekonferenz wegen der hohen Coronazahlen und den damit verbundenen Auflagen für Veranstalter abgesagt werden musste, konnte sie 2021 stattfinden.

Veranstaltungstag war der 31. August 2021
Veranstaltungsort: Haus des Gastes Falkenberg/Elster.

Ziel der Konferenz war es, neue Handlungsfelder und Schwerpunkte der Arbeit in der Partnerschaft für Demokratie Landkreis EE zu setzen.

Folgende Fragestellungen wurden in Kleigruppen diskutiert.

  1. Welche Entwicklungslinien sehen wir auf uns zukommen in politischer, sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht in Bezug auf das Thema Demokratieentwicklung und –vertiefung im Landkreis Elbe-Elster
  2. Welchen Aufgaben und Handlungsfeldern stellen wir uns mit Ihnen als Projektträgern im Förderzeitraum?
  3. Wie können wir das Bundesprogramm im Landkreis Elbe-Elster bedarfsgerecht umsetzen?

Es fand ein intensiver Austausch der Anwesenden (Vertreter:innen von Trägern der Projekte im Bundesprogramm, Initiativen und der Flüchtlingsarbeit und Mitarbeitenden der Kreisverwaltung)  statt.
Es tat den Anwesenden gut, sich nach einer langen Zeit wieder zu sehen und auszutauschen.
Die Ergebnisse der Konferenz werden in der weiteren Arbeit des Begleitausschusses und für die Schwerpunktsetzung 2022 wichtig sein.
Die Moderation erfolgte durch das  Argo-Team Kristina Nauditt und Gerd Wermerskirch


Demokratiekonferenz und Integrationsforum in Hirschfeldeine Nachbetrachtung

Unter dem Motto „AUSHALTEN-INNEHALTEN-GEGENHALTEN“ fanden Demokratiekonferenz und Integrationsforum am 13.10. 2022 im Gemeindezentrum  der evangelischen Kirche in Hirschfeld statt.

Nach der Begrüßung durch den 1. Beigeordneten des Landkreises Elbe-Elster und Vorsitzenden des Kreispräventionsrates Herrn Peter Hans resümierte die Koordinierungsstelle der „Partnerschaft für Demokratie“ des Landkreises  Frau Ute Miething zu den Erfahrungen, Arbeitsschritten und der Umsetzung des Bundesprogrammes „Demokratie leben“ im Landkreis Elbe-Elster.

Corona hat den Projektträgern und den Aktiven in der Jugendsozial-und migrationsarbeit viel abverlangt.

Die Antragstellungen erfolgten verhalten. So sind für 2023 noch Mittel vorhanden. Anträge im Sinne des Bundesprogrammes sind herzlich willkommen.

Ebenso würdigte sie die Arbeit des Begleitausschusses und stellte die Mitglieder vor.

Für die Jahre 2023/2024 ist der Antrag gestellt. Wenn die Bewilligung erfolgt, kann der Landkreis weiterhin am Bundesprogramm teilnehmen und hat das dann auch in der vollen 2. Förderperiode getan. Diese endet 2024.

Die Integrationsbeauftragte Frau Steffi Hädicke begrüßte zum Integrationsforum und erläuterte das Anliegen dieses.

Pfarrer Heize aus Hirschfeld leitete mit seinem Beitrag „Chancen und Herausforderungen der Demokratie vor Ort“ zu den 3 Workshops über.

Das Motto AUSHALTEN-INNEHALTEN-GEGENHALTEN war titelgebend für die workshops

  • Aushalten- moderiert von Frau  Sandra Kuckel vom MBT Team »»
  • Innehalten moderiert vom Team educat
  • Aushalten moderiert von den Stammtischkämpfer*innen. »»

Nach den anregenden Diskussionen in den Workshops waren die „Blitzlichter“ und das gemeinsame Abendessen der Abschluss des Tages.

Moderiert wurde die Konferenz von Herrn Stefan Kollasch vom MBT Team.

Danke an alle die zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen.

  • Gemeindezentrum Hirschfeld
  • educat, den Stammtischkämpfer*innen, dem MBT Team
  • Florian Freiwald
  • Gaststätte „Zum Hirsch“ Hirschfeld